Hier habe ich eine Vielzahl von Software-Lösungen für Soziokratie-Organisationen aufgelistet, die natürlich auch jenseits davon hilfreich sein könnten
Soziokratie/Holakratie
- Circle Weaver (für Soziokraten, von John Buck mitentwickelt, SoFa-Webinar)
- Nabu (für Soziokratie, keine Erfahrung, hier ein Video dazu)
- Logbuch (Software fürs Logbuch und Darstellung in Kreisen)
- Glassfrog (für Holakratie von Holacracy One entwickelt)
- Holaspirit (Alternative zu Glassfrog – SoFa-Webinar)
- Annemone (für Soziokratie, Holakratie und andere Selbstorganisations-Ansätze)
- Loomio (Diskussion, Abstimmungen – unsicher wie KonsenT-geeignet)
- Human Reef (mehr Infos – SoFa-Webinar)
- Maptio (noch keine Erfahrungen damit, SoFa-Webinar, aktuelle Kurzprasentation)
- Kumio (Darstellung von Kreisstrukturen, SoFa benutzt es)
- Peerdom (ebs. keine Erfahrung, ggf. hier SoFa-Webinar)
- Sutra für Kreise, Agendas und Protokolle (SoFa-Webinar)
- Sharepoint für Spannungen, Agendas und Protokolle (SoFa-Webinar)
- ConsenT Online-Tool (Post-It-Board browserbasiert, ohne Datenweitergabe)
Dokumentation + Alternative Email-Kommunikation
- Asana (Team-Zusammenarbeit)
- Jira (Aufgabenverwaltung/Workflow)
- Slack (als Kommunikationshilfe) – Hier ein Video wie Parabol KonsenT-Entscheidungen via Slack macht – radikal: Intern ganz von Emails auf Slack wechseln
- Trello (Projektmanagement, Visualisierungen)
- Wikis (z.B. Doku-Wiki, Media-Wiki, Confluence, Q-Wiki (TU-Aachen)
Pads und virtuelle Workshopräume
- Cryptopad (einige hilfreiche Funktionen, einfach, aber habe keine „Zurück“-Taste gefunden)
- Etherpad (recht einfach, mit „Zurück“-Taste)
- Googledoc (gut für komplexere Arbeit an einem Text, braucht Google-Konto)
- Jamboard (von Google, mit Post-Its, einfache Alternative zu Miro, braucht halt ein Google-Konto)
- Miro (drei Boards sind gratis, sehr übersichtlich, jeder Benutzer braucht aber ein Miro-Konto)
- Mural (besseres Whiteboard mit Post-Its, Frames etc, Alternative zu Miro)
Terminbuchungen/ -abstimmungen + Umfragen
- Acceptify (Umfragen mit systemischen Konsensieren – gratis für bis zu zwei Abfragen)
- Calendry (Termin für ein Gespräch)
- Doodle (Klassiker zur gemeinsamen Terminvereinbarung)
- Mentimeter (Umfragetool)
- You can book me (Ein Termin für ein Gespräch ausmachen, ein Freund hat es lange benutzt)
Videokonferenzen
- Discord (noch nicht getestet, soll auch ne gute Alternative sein)
- Google meet (mit Google-Konto)
- Jitsi-Meet (open souce, gerne im alternativen Bereich genutzt)
- Microsoft Teams – als Kommunikationshilfe und Infoplattform
- Team Foundation Server (TFS)
- Whereby (Videokonferenz über URL, 1:1 gratis, anonym)
- Wonder.me (bildet etwas mehr reale soziale Bewegungen ab)
- Zoom und Skype Business als Meeting-Software/für Webinare
Vergleiche auch den Überblicksartikel von Roland Hackauf: Online Tools für politische Aktivisten.
Jelle van Wieringen hat mich auf diese Seite verwiesen, mit einer Vielzahl von Collaborations-Super-Tools
In dem Pad zu seinem Artikel gibt es auch noch einige weitere Tipps:
- Digitalcourage: Vernetzt bleiben trotz Corona – datensparsame Tools fürs Homeoffice: https://digitalcourage.de/blog/2020/corona-homeoffice-tippse/blog/2020/corona-homeoffice-tipps
- Annalist: Tipps für Video-Chats und Telefonkonferenzen: https://annalist.noblogs.org/post/2020/03/20/tipps-fuer-video-chats-und-telefonkonferenzen
- Der Paritätische Wohlfahrtsverband: Werkzeugkoffer: http://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/ und Tool Tipps: http://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/tool-tipps/
- Katja George, Kate Cahoon (www.350.org): Skillshare mit Fokus Zoom-Onlinetreffen (aber auch für andere Plattformen interessant): (aber auch für andere Plattformen interessant): https://docs.google.com/presentation/d/1TfUTSLuqG1kKWf9WOUBxoXvi0NeklWi47njiLP12ydE/edit#slide=id.g7199849c15_0_23
- Laïla von Alvensleben: Online Wups & Energizer zur Auflockerung: https://blog.mural.co/online-warm-ups-energizers
- iMoox: EBmooc – offener Onlinekurses zur digitalen Praxis für ErwachsenenbildnerInnen. Er beinhaltet alles Wichtige zum digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung: https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=77