Diese Seite ist ein ongoing Projekt, eine ständige Beta-Version und wird solange überarbeitet, wie mich die Muse küsst. Diese Seite ist ein privates Forschungs-Projekt und möchte Anregungen für die vielen Soziokratie-Anwender geben. Ich freu mich über Rückmeldungen und Inspirationen aus der Crowd.
Haupt-Inspirationsquellen sind:
- die Soziokratie (Soz) als Fundament
- Holakratie (H1)
- Sociocracy 3.0 (S3)
- Kollegiale Führung von Bernd Oesterreich/Claudia Schröter (KF)
Vorläufige Liste der Elemente
Allgemeines
- Wozu das alles? Wieso mache ich mir die Mühen?
- Geschichte/Grundlagen und Einflüsse (vgl. Geschichte S3 und Grundlagen der kollegiale Führung)
- Die Prinzipien/Grundannahmen der Soziokratie
- Schlüsselunterscheidungen
- Soziokratische Praxisbeispiele
- Holakratische Praxisbeispiele
- Ordnungshilfen
Grundwerte
- Gleichwertigkeit
- Pragmatismus +Rationalität
- Transparenz
KonsenT + Moderation
- Grundlagen der KonsenT-Moderation
- KonsenT
- Prinzip der dynamischen Steuerung
- Unterscheidung Grundsatzentscheidungen/Governance und operative Entscheidungen
- Phasen der Moderation
- Template Soz-Agenda + Ablauf der KonsenT-Moderation
- Check In/Out
- Administratives + Controlling
- Themenfindung und – speicher
- Entscheidungsverfahren: Kurz + Lang
- TOP-Template
- Wahlverfahren: Kurz + Lang
- Integration von schwerwiegenden Einwänden
- Validierung/Qualifizierung von Einwänden und Vorschlägen (H1/S3)
- Einwände und Bedenken
- Mikro-Patterns Moderation: Runden, Timeboxing, Brainstorming, Priorisierungen
- Andere Entscheidungsverfahren: Zufall, Autoritär, mehrheitsdemokratisch, systemisches Konsensieren
- Logbuch: Protokolle, Beschluss-Liste, Kreis-/Rollen-Transparenz
Rolle/Person
- Rollen, Rollen-Template/Domäne
- Interaktionsregeln zwischen Rollen (Holakratie)
- Kreisrollen: Finanzminister, Koordinator, Logbuch, Moderator, Delegierte
- Führungsrollen + Servant Leadership
- Team-Aufgaben in Rollen aufteilen: Stellenbeschreibung, meine Aufgaben, Standard-Aufgaben in einem Team, 9-Schritte-Plan, Kontakt zu anderen Rollen/Personen
- On-/Offboardning Rolle/Kreis
- Peer-Feedback/ Peer-Review + Kudos
- Development Plan
- Persönlichkeitsentwicklung: Inneres Team, EFT, The Work
- Gestalten des Tribespaces (H1)
Kreise + Organisation
- Vision+Angebote oder Ausrichtung/Grundlage des Kreises
- Kreis-Domäne + Template
- Kreise: Inhaberkreis, Spitzenkreis, Koordinationskreise, Projektkreise, Gilden/Community of practise, Unterstützungskreise
- Plenum oder größere Gruppen als Entscheidungsorgan (alle MA, alle Bewohner Wohnprojekt, alle Eigentümer/Genossen)
- Meeting-Strukturen (Lencioni/ S3) + Neuwaldegg + Mit dem Gesicht zum Volke 🙂
- Alle turnusmäßigen Meetings abschaffen, nur Ad-Hoc-Besprechungen (vgl. Lohmann)
- Führungsmonitor (KF) + Delegation-Matrix (KF) und Delegation von Macht (vgl. Apelo?/ Entscheidungspoker
- Unterscheidung Kreis-Rolle Versus Organisations-Mitglied
- Verbindungen zwischen Kreisen: einfach/doppelt, hierarchisch/cross-functional/entlang Workflow, direkt/gar nicht (vgl. S3/KF)
- Pfirsich-Organisation als Ideal
- Alternative Organisationsformen: Linear, Netzwerk, Projekt-Organisation, Dev-Op
- Organisation entlang des Workflows/9-Schritte-Modell
- Regelbücher: Statuten (Soz/S3), Verfassung (H1), Organisationsanleitung (KF) oder Culture-books
- Werteklärung (Oesterreich), Value… (S3)
- Betroffene entscheiden (S3)
- Delegierte/Repräsentativer
- Linking: Double, Cross, simple, entlang Workflow
- Offene Domäne (S3)
- Open-System (vgl. S3-Pattern)
- Gerechte Gehälter
- Co-Ownership oder No-Ownership (Kapitalneutralisierung)
operative Zusammenarbeit
- Mikro-Patterns Kollaboration: Entscheide zum letztmöglichen Zeitpunkt, Um Hilfe bitten (S3), Taking action and ask for forgiveness later, Total responsibility, Kunstvolle Teilnahme (S3)
- Selbstmanagement-Hilfen
- Navigiere nach Spannungen
- Kommunikations-Hilfen: GFK, Radical honesty, Core-protocoll, Schulz von Thun, Harvard Modell, Dialog-Zugänge
- Konflikt-Eskalation
- Open-Space, Barcamps, Diskussionsmarktplatz, Hackathons, 20% freie Zeit
- Work hacks/ Experimente/ Prototyping
- Agreements: Finding, Evaluating, Breaking
- Kontinuierliche Verbesserung des Arbeitsablaufes (vgl. S3-Pattern)
- Visualize work (S3) , z.B. Kanban-Board, operativer Themenspeicher
- Laufende Arbeit begrenzen (S3)
- Pull-system for work (S3)
- Das angestrebte Ergebnis klären (S3)
- Evaluationskriterien (S3)
- Software-Lösungen für gute Zusammenarbeit
Weitere Themen
- Arbeitsplatzqualität
- Budgets und Alternativen
- Ethisches Wirtschaften: Gemeinwohl-Ökonomie, B-Corp
- Ganzheitlichkeit = der ganze Mensch
- Gehälter + Gewinnbeteiligung
- Information (vgl. Transparenz und Software Lösungen)
- Innovation
- Meetingstrukturen
- Ressourcen
- Sinn
- Strategie
- Erstgespräch
- Schnupper-Workshop
- Probe-Moderation
- Problemlösung mit einzelnen Pattern (S3)
- Delegationsmatrix und Führungsmonitor (KF)
- Nebeneinander von altem und neuen System (KF/ S3/tw. Soz)
- Schritt für Schritt Implementierung (Soz)
- Schalter umdrehen (Hol)
- Experimente in einzelnen Teams + Verbreitung durch Ansteckung
- Maturity Map/Reifegrad der Entwicklung (Hol)
- Organisations-TÜV
- Rolle des Beraters
Ressourcen
- Christian Rüther: Soziokratie, S3, Holakratie und Laloux
- Christian Rüther: ehemaliges Buchprojekt „Agile Selbstorganisation“
- Christian Rüther: Sammlung von Fallbeispielen
- Barbara Strauch/Annewieck Rejmers: Soziokratie, Vahlen
- Ted Rau/ Jerry Koch-Gonzales: Many Voices one song
- Youtube-Channel von Sociocracy for all
- Sociocracy 3.0 Practical Guide (Onlineversion/deutsch)
- Brian Robertson: Holacracy, Vahlen
- Holacracy Community of practise
- Bernd Oesterrich/Claudia Schröter: Agile Organisationsentwicklung, Vahlen
- Homepage zur kollegialen Führung/agilen Organisationsentwicklung
- Frederic Laloux: Reinventing organizations, Vahlen
- Laloux Homepage mit neuer Video-Serie
- Niels Pfläging: Beta-Codex-Ansatz
- Aaron Dignan: Brave new work
- Corporate Rebels Bucket-List und Buch
Sonstige Ideen/ähnliche Ansätze
- Agile Softwareentwicklung
- Beyond budgeting
- Business-Modell-Canvas (andere Canvas)
- Customer Journey
- Design Thinking
- Dragon Dreaming
- Dynamic Facilitation
- Kanban
- Lean
- Quellenarbeit – Peter König
- Scrum