Soziokratie Elemente

Sociocracy 3.0 hat aktuell 74 Muster gefunden, die je nach Bedarf genutzt werden können. Damit verbunden ist auch ein sehr flexibler und problemorienterter Ansatz der Implementierung.
Basis dieser Zusammenstellung ist die Soziokratie. Darüberhinaus habe ich mich von verschiedenen Modellen und Beispielen aus der Literatur anregen lassen.
Mir taugt dieser Zugang und ich habe jetzt für die „klassische“ Soziokratie so eine Mustersammlung hier erstellt. Es ist ein ongoing Projekt, eine ständige Beta-Version und wird solange überarbeitet, wie mich die Muse küsst.
Ich freu mich über Rückmeldungen und Inspirationen aus der Crowd.

Allgemeines

Das Fundament (das kleine 1×1 der Soziokratie = Soziokratie light)

Die KonsenT-Moderation (Entscheidungsfindung)

Kreise + Organisation (Struktur)

Rolle/Person (verteilte Macht)

  • Rollen, Rollen-Template/Domäne
  • Interaktionsregeln zwischen Rollen (Holakratie)
  • Kreisrollen: Finanzminister, Koordinator, Logbuch, Moderator, Delegierte , Gastgeberin
  • Führungsrollen + Servant Leadership
  • On-/Offboarding
  • Rolle/Kreis Peer-Feedback/ Peer-Review + Kudos + Development Plan (soz. MA-Gespräch)
  • Gestalten des Tribespaces (H1)

Operative Zusammenarbeit

Implementierung

  • Erstgespräch + Schnuppern: Probe-Moderation, Basiswissen vermitteln, Ziel- und Auftragsklärung, Rahmen festlegen z.B. durch die Delegationsmatrix
  • Schritt für Schritt Implementierung (Soz)
  • Schalter umdrehen (Hol)
  • Problemlösung mit einzelnen Pattern (S3)
  • Nebeneinander von altem und neuen System (KF/ S3/tw. Soz)
  • Experimente in einzelnen Teams + Verbreitung durch Ansteckung
  • Maturity Map/Reifegrad der Entwicklung (Hol)
  • Organisations-TÜV
  • Rolle des Beraters
  • Comonsencse Framework von S3 (extern)
  • 10 Komponenten einer erfolgreichen Abschaffung der Hierarchie (K2K-Ansatz) (extern)
  • Subversives Anwenden

Sonstiges – FAQs